Meine Fotografie am 30.03.2025

Freunde der Astrofotografie

Vor acht Tagen habe ich das letzte Mal fotografiert. Gestern Abend konnte ich es nicht glauben!  Am Tage war es wolkig, und am Abend wurde es wolkenlos. Ich schnappte mein Equipment, um rauszugehen. Der Polaris war sehr gut erkennbar, am klaren Sternenhimmel, also justierte ich den Polaris auf 2 Uhr, stellte den Fokus genau ein, und schwenkte zu den Galaxien.

Messier 81 und Messier 82, die 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Beide Galaxien sind im Sternenbild Großer Bär zu finden. Messier 81 hat eine scheinbare Helligkeit von 7.0 mag, Messier 82 scheinbare Helligkeit von 8.6 mag an.

Das sind alle RAW-Bilder

Die Galaxien Messier 81 und 82 sind echte Nachbarn und entfernen sich momentan voneinander. Johann Elert Bode entdeckte beide Galaxien von Berlin aus in der Silvesternacht von 1774.

 Am 9. Februar 1781 hat Charles Messier das Galaxienpaar mit der Nummer M 81 und M 82 seinem Nebelkatalog hinzugefügt.

Nach dem es fertig gestackt wurde, habe ich es noch 2 Stunden in PixInsight bearbeitet.

Namen der Objekte: Ermittelt in Astrometry.net

Kalibrierung

Center (RA, Dec):(145.258, 68.669)
Center (RA, hms):09h 41m 02.032s
Center (Dec, dms):+68° 40′ 07.893″
Größe17.1 x 9.59 deg
Radius:9.782 deg
Pixelskale:12.1 arcsec/pixel
„Orientation“, may be incorrect, use at your own risk:Up is 206.5 degrees E of N

Die Daten der beiden Galaxien M 81 und M 82

M81 (Boden-Galaxie
Sternbild:Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0:
Rektaszension:09h 55m 33,2s
Deklination:+69° 03′ 55″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ:SA(s)ab;
LINER Sy1.8
Helligkeit (visuell):7,0 mag
Helligkeit (B-Band):7,8 mag
Winkel­ausdehnung:24,9′ × 11,5′
Positionswinkel:157°
Inklination:59°
Flächen­helligkeit:13,0 mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit:M81-Gruppe,
Virgo-Superhaufen, LGG 176
Rotverschiebung:−0,000113 ± 0,000013
Radial­geschwin­digkeit:(−34 ± 4) km/s
Hubbledistanz:
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung:(11,7 ± 0,7) Mio. Lj
(3,6 ± 0,2) Mio. pc
Durchmesser:82.000 Lj
Geschichte
Entdeckung:Johann Elert Bode
Entdeckungsdatum:31. Dezember 1774
Katalogbezeichnungen
M 81 • NGC 3031 • UGC 5318 • PGC 28630 • CGCG 333-007 • MCG +12-10-010 • IRAS 09514+6918 • GC 1953 und 1949 • H 649 • KCPG 218A • Bode 17 • Koehler 8A

M82 (Boden-Galaxie)

Messier 82 (Zigarrengalaxie)

Sternbild:
Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0:
Rektaszension:09h 55m 52,7s
Deklination:+69° 40′ 46″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ:I0;Sbrst HII
Helligkeit (visuell):8,6 mag
Helligkeit (B-Band):9,2 mag
Winkel­ausdehnung:11,2′ × 4,3′
Positionswinkel:65°
Flächen­helligkeit:12,7 mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit:M81-Gruppe
Virgo-Superhaufen, LGG 176
Rotverschiebung:0,000677 ± 0,000013
Radial­geschwin­digkeit:(203 ± 4) km/s
Hubbledistanz:
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(13 ± 2) · 106 Lj
(3,835 ± 0,73) Mpc 
Durchmesser:40.000 Lj
Geschichte
Entdeckung:Johann Elert Bode
Entdeckungsdatum:31. Dezember 1774
Katalogbezeichnungen
M 82 • NGC 3034 • UGC 5322 • PGC 28655 • CGCG 333-008 • MCG +12-10-11 • IRAS 09517+6954 • Arp 337 • GC 1950 • H IV 79 • 3C 231 • KCPG 218B • Bode 18 • Koehler 8B

Zum Auffinden der beiden Galaxien, beginnt man am besten am Heck des großen Wagens beim Stern α UMa (Dubhe). Etwa 10° westlich von α UMa stößt man auf 23 UMa. Von dort schwenkt man rund 4,5° nach Nordwesten, bis man zur 4 bis 5 m hellen Sterngruppe aus o1, o2 und p UMa stößt. Etwa 3,5° nordöstlich davon findet man 24 UMa, einen Stern 5. Größe. Das Galaxienpaar M 81/82 befindet sich knapp 2° ostsüdöstlich davon, im Sucher kann M 81 bereits als Nebelfleckchen erkannt werden.

NGC 3077 ist eine kleine und selten fotografierte Galaxie der M81-Galaxiengruppe. Vor etwa 300 Millionen Jahren interagierte diese mit M81 und seit 100 Millionen Jahren entstehen dort neue Sterne.

Werfen sie einen Blick auf die Himmelskarte im April

Wenn Ihr mit mir die Begeisterung zur Astrofotografie auch teilt und begeistert seid, dann würde ich mich freuen, wenn Ihr einige Kommentare dalassen würdet. Ich versuche, diese so schnell wie möglich zu beantworten.

Vielen Dank an die Leserinnen und Leser! Ich freue mich, euch hier auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen und freue mich über Kommentare!


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar